DeutschEnglisch
Accuton Logo
  • Home
  • Produkte
    • Lautsprecher-Systeme
      • Diamant
      • Keramik
      • Aluminium-Sandwich
      • Sandwich
      • Passivstrahler
      • Hall of Fame
    • OEM Komponenten
    • Elektronik
    • Kabel
  • Automotive
    • Automotive Audio
    • Bugatti Sound System
  • Marine
  • Unternehmen
    • Karriere
  • News
  • Media
    • Videos
    • Presse-Bereich
  • Service
    • Dokumente
    • Faq
    • Rücksendung
  • Kontakt
scroll

Faq

Im Folgenden haben wir die am häufigsten gestellten Fragen für Sie zusammengefasst und beantwortet. Sollten Sie eine Frage haben, die nicht aufgeführt ist, dann können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

 

 

Sind Keramik-Membranen sehr zerbrechlich?

Sofern sie sachgemäß in die Lautsprecherbox eingebaut werden, sind sie es nicht. Mit einem sauberen und angemessenen Musiksignal, werden Sie die Membran definitiv nicht zerbrechen können. Besser noch, unsere Membranen haben aufgrund des Materials eine längere Lebensdauer als gewöhnliche Lautsprecher. Das Material nutzt nicht ab, sodass bei pfleglicher Nutzung sogar Ihre Enkelkinder sich an unseren Lautsprechern erfreuen können. Trotz der Tatsache, dass unsere Keramik Membranen hauchdünn sind (Hochtöner 50 Mikrometer; Mittel- und Tieftöner 100 bzw. 150 Mikrometer), zerbrechen sie nicht unter normalen Hörbedingungen.

Keramik- und Diamantmembranen sind spröde und daher sehr anfällig für akute Überlastung (zum Beispiel bei einem Hub von mehr als das Doppelte der bemessenen Xmax – siehe Lautsprechereigenschaften). Beide Materialien reagieren sehr sensibel auf das Berühren mit den Fingern oder auf den Kontakt mit harten Gegenständen. Unsere Membran ist vergleichbar mit einer Eierschale. Im Rahmen unserer Entwicklungsforschung haben wir daher unsere Lautsprecher mit stabilen Gittern versehen und weitere Schutzmaßnahmen eingebaut.

 

 

Sind sie wirklich der einzige Hersteller von Keramikmembranen?

Ja, Thiel & Partner GmbH ist der exklusive Hersteller von Vollkeramikmembranen von Tief- bis Hochtonlautsprechern. Als Keramik titulierte Produkte von Mitbewerbern erweisen sich bei genauer Betrachtung als Compound-Materialien. Diese Membranen haben in der Regel eine unseren Lautsprechern nachempfundene, weiße Beschichtung auf einem Nichtkeramikträger z. B. Aluminium und weisen andere physikalische Eigenschaften als unsere Keramik Membranen auf. Deswegen unterscheiden sich ihre Eigenschaften deutlich von denen unserer Produkte.

 

 

Stehen Sie in Beziehung zum Unternehmen THIEL aus USA?

Nein, es handelt sich in diesem Fall nur um eine Namensgleichheit mit dem von uns geschätzten High-End Lautsprecher-Hersteller Jim Thiel aus den USA. Der Erfinder unserer Keramik Membran heißt Bernhard Thiel, nach dem unser Unternehmen benannt ist. Nachzulesen ist dies in unserer Unternehmensgeschichte. Aufgrund der Namensgleichheit haben wir uns entschieden unsere Lautsprecher unter der eingetragenen Marke accuton zu vertreiben. Unsere Produkte werden ausschließlich in Bexbach hergestellt.

 

 

Was ist der Unterschied zwischen Ihren und den anderen vergleichbaren Hochtönern?

Günstige Hochtöner nutzen das gleiche Material (Stoff, Seide, Aluminium, Titan oder was auch immer) sowohl für die Sicke, als auch für die Membran. Das ist gewiss einfach und günstig in der Herstellung, jedoch für uns keine gute Lösung. Zumal die Membran (Steif) und die Sicke (flexibel) völlig unterschiedliche Funktionen im Lautsprecher erfüllen. Dadurch können sich Teile der Membran bei höheren Frequenzen von der effektiven Schallabstrahlung auskoppeln und tragen dann nicht mehr zum Schalldruck bei. Zudem führt es zu einer ungewollten Phasenverschiebung sowie einer schlechten Energieverteilung.

Keramik Membranen arbeiten – im Gegensatz zu anderen - wie eine einteilige Fläche über dem kompletten empfohlenen Frequenzband. Das ist der Tatsache zu verdanken, dass wir ein extrem hartes Material für die Membran nutzen, das sich nicht verbiegt. Des Weiteren verwenden wir weiche Materialien für die Sicke, die eine reibungsarme sowie phasenstabile Kolbenbewegung erlauben. Die konkave Form unserer Keramik Membran sorgt für eine bessere Abstrahlung des Signals bei geringerer Verzerrung, als es bei anderen gewöhnlichen Hochtönern der Falls ist.

Selbstverständlich sind alle Lautsprecherkomponenten die wir verbauen von allerhöchster Qualität. Wir setzen ausschließlich die besten Materialien ein, die wir beschaffen können. Zum Beispiel benutzen wir für die Herstellung  der Frontplatte schweren und akustikneutralen Zink oder aus dem Vollen gefrästes Aluminium anstelle von Kunststoff. Im Gegensatz zu konventionellen Hochtönern, verwenden wir für unsere Hochtöner mindestens fünf Mal mehr Bauelemente, die dementsprechend durchschnittlich über eine Stunde Bauzeit benötigen, um einen accuton Lautsprecher herzustellen.

 

 

Was ist der Grund für diese schwarzen Aussparungen?

Alle harten Membranen neigen bei höheren Frequenzen zu Resonanzen. Die „Augen“ bzw. „Ohren“ stellen eine effiziente Methode dar, die Resonanz der Membran akustisch auszulöschen. Da sie jedoch sehr kostspielig und aufwändig in der Herstellung sind, wenden wir diese Methode als einziges Unternehmen an. Die kleinen „Augen“ bei unseren Hochtönern werden unter einem Mikroskop mit hoher Auflösung eingesetzt, um gewährleisten zu können, dass sie auch an der richtigen Stelle eingesetzt werden. Allerdings führen die Ausschnitte auch zu einer Schwächung der Membran. Das bedeuted, sie verursachen Partialschwingungen im Bereich der Ausschnitte, die  wiederum die eigentliche Membranresonanz akustisch auslöschen.

Bei der CELL Serie haben wir die Einheit aus Membran / Schwingspule / Sicke neu entworfen, um die Membranresonanz deutlich weiter nach oben zu verschieben und eine exaktere Beschleunigung der Membran zu erreichen. Als Nebeneffekt ist die Toleranz der Membranresonanz in der Serienproduktion deutlich geringer.

 

Wir bleiben in Kontakt

Melden Sie Sich für unseren Newsletter an und wir halten Sie über Neuigkeiten zu unseren Produkten auf dem Laufenden.
Information zu unsere Datenschutzrichtlinien finden Sie unter Datenschutz.

© Thiel & Partner 2022    |   Impressum |    Datenschutz